Kunstgeschichtlicher Überblick


Kunstgeschichte im Überblick

In Memoriam
Robert Schleich, Oberstudienrat a.D., Uhrmachermeister in München, 26. Juli 1981



zurück
GOTIK
RENAISSANCE
BAROCK
ROKOKO
KLASSIZISMUS
EMPIERE
BIEDERMEIER
JUGENDSTIL
DIE FAMILIE LANGE


GOTIK 1300 1600

Die auf die Romanik folgende Stilepoche mittelalterlicher Kunst. In Deutschland ist die Gotik nach etwa 1200 in der Baukunst, ab etwa 1300 in der Chronometrie zu finden. Nicht zu verwechseln mit der Neugotik, die hauptsächlich im 19. Jahrhundert nochmals aufblühte.

Flachrahmenuhren mit Foliot,
Prismenuhren ab 1520,
künstlerische Uhren ab 1550.


Kunstgeschichtlicher Überblick


RENAISSANCE 1550 1700

(Wiedergeburt) Erneuerung der antiken Kunsttradition.
Dreigestirn der Renaissance:

Leonardo da Vinci *1452 - †1519
Michelangelo *1475 - †1564
Raffael *1483 - †1520

Die Renaissanceuhren zeichnen sich nicht nur durch künstlerische Ausstattung, sondern auch in technischer und wissenschaftlicher Hinsicht aus. Ursprung dieser Entwicklung ist wohl Nürnberg.

Galileo Galilei erfand eine Pendeluhr, Christian Huygens unabhängig davon Pendelgesetze und Pendeluhrenkonstruktionen.
Charles Andrè Boulle *1642 - †1732, berühmter Ebenist in Paris, wurde berühmt durch seine Schildpattechnik.
Jost Bürgi, Prag *1552 - †1632
Jeremias Metzger, Augsburg *1564 - †1588
Johann Marin, Augsburg *1642 - †1720
Aus Arabien kommt die Kenntnis des Astrolabiums. Im allgemeinen mußten Meisterstücke aus dieser Zeit ein Astrolabium (stereographische Projektion der Himmlessphäre) aufweisen.

Besondere Techniken aus der Zeit der Renaissance:
Repousser-Technik (Treibarbeiten von der Rückseite)
Appliquen Verzierungen durch aufgesetzte Teile
Feuervergoldung mit Hilfe von Quecksilber.


Kunstgeschichtlicher Überblick


BAROCK 1650 1670

(barocco = unrund, uneben, z.B. Perle)
Ein ursprünglich eher abwertender Begriff für die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das berühmteste barocke Bauwerk in Rom sind Berninis (1650) Kolonnaden am Petersplatz.
Hallereicher, Augsburg ca. 1670
Zifferblätter in Champlevè Technik.

Sonderstellung des Barock in Frankreich: die Zeit Ludwig des XIV.
Louis quatorze 1643 – 1715
Nach Loius XIV benannter Stil. In England findet man kein Barock, dennoch schönste Barockuhren. In der Barockzeit arbeitete man erstmals in Holz.

Bei den Uhren sind die Zeiger unsymmetrisch, Minuten- und Stundenzeiger zeigen die gleichen Ornamente.

Thomas Tompion, England *1639 - †1713
„Die Sonne stimmt immer!“ – Er ist der Erfinder der Äquation (Zeitgleichung)

Louis quinze 1723 – 1774

Dem deutschen Rokoko entsprechender französischer Stil.


Kunstgeschichtlicher Überblick


ROKOKO 1740 - 1810

(rocaille = Muschel, Grottenwerk)

Ursprünglich Spottwerk, wurde aber später stilbezeichnend. Bedeutende Baumeister des Rokoko: Fr. Cuvillies, Gebrüder Asam.

Reinste Ausprägung des Louis – quinze – Stil.

Bei Uhren werden erstmals ganze große Zifferblätter aus Emaile verwandt und es werden unsymmetrische Minutenzeiger aufgesetzt.

Louis seize 1774 – 1792
Kunststil seiner Zeit, der bereits zum Klassizismus überleitet.
Berühmt Uhrmacher dieser Zeit:
Abraham Louis Beguet *1747 - †1823
parachute ca. 1790
tourbillon 1801
Julien Le Roy *1686 - †1759
Pierre Le Roy *1717 - †1785

In Deutschland:
Leopold Hoyss, Bamberg *1713 - †1797
Paulus Graf, München *1756 - †1788


Kunstgeschichtlicher Überblick


KLASSIZISMUS 19. Jahrhundert

(wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgelöst vom Historismus)

Rückgriff auf die klassische Kunst der Antike. Gegenbewegung zum Barock und Rokoko um 1800.
Berühmte Baumeister des Klassizismus:
Leo von Klenze, München
Karl Friedrich Schinkel, Berlin
Friedrich Weinbrenner, Karlsruhe.

Wiener Pendulen.


Kunstgeschichtlicher Überblick


EMPIERE

Empire bedeutet das Kaisertum Napoleon I. und – im Sinne und des Empir-Stil – von Frankreich ausgehende Variante des Klassizismus zwischen 1800 und 1830, hauptsächlich auf dem Gebiet des Kunstgewerbes.
Ornamente aus der griechischen Mythologie.
(Säulen, Urnen, Palmetten, Giebel)


Kunstgeschichtlicher Überblick


BIEDERMEIER 1800 1890

Biedermeier bezeichnet eigentlich behagliche Wohnkultur, da unpathetische Menschenbild, die Poesie der Kleinstadt (Spitzweg).

Die häufig auftauchende Bezeichnung „Biedermeier-Stil“ ist eigentlich unzutreffend, da die mit ihr gemeinten Erscheinungsformen nicht ausreichen, um einen eigenen Stil zu schaffen.

Wiener Biedermeier-Uhren


Kunstgeschichtlicher Überblick


JUGENDSTIL 1891 1910

Ein Stil der gekennzeichnet ist von der Suche nach neuen, zeitgemäßen Formen. Der Name geht auf die Münchener Zeitschrift „Jugend“ zurück.

Bekannte Vertreter des Jugendstils:
Behrens,
Riemerschmid,
Stuck


Kunstgeschichtlicher Überblick


DIE FAMILIE LANGE

Ferdinand Adolf Lange, *1815 - †1875
1845 erste Uhrenwerkstätte in Glashütte

Richard Lange, erster Sohn, *1845 - †1932

Friedrich Emil Lange, zweiter Sohn, *1849 - †1922

Erster Mai 1879, Eröffnung der Uhrmacherschule in Glashütte bei Dresden durch Moritz Grossmann.

Julius Assman, *1829 -†1886, Schwager von Ferdinand Adolf Lange.


Kunstgeschichtlicher Überblick





(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken